Störungstheorie

Störungstheorie
Störungstheorie,
 
Gesamtheit der Methoden zur näherungsweisen Lösung von Differenzialgleichungen (DGL); sie beruhen darauf, dass die Abweichung des Differenzialoperators einer vorgegebenen DGL vom »ungestörten« Operator einer nur wenig verschiedenen, aber exakt lösbaren DGL als kleine Störgröße betrachtet und ihre Auswirkung schrittweise (iterativ) berücksichtigt werden kann. - Bei der astronomischen Störungsrechnung geht man von den Bewegungsgleichungen für das exakt lösbare keplersche Problem (Zweikörperproblem) aus und berücksichtigt die Einflüsse weiterer Himmelskörper als Störungen der Bahn des untersuchten Himmelskörpers. In der dynamischen Satellitengeodäsie wird von den (gestörten) Bahnformen von Satelliten auf Gestalt und Massenanomalien der Erde geschlossen.
 
In der Quantenmechanik ist die Störungstheorie anwendbar, wenn die Lösung eines Problems mit einem Hamilton-Operator Ĥ0 bekannt ist und sich der Hamilton-Operator des zu lösenden Problems in der Form Ĥ = Ĥ0 + λĤ ' darstellen lässt, wobei λ 1 der Störparameter ist und Ĥ ' der Hamilton-Operator der Störung. Je nachdem, ob eine zeitabhängige oder eine zeitunabhängige (stationäre) Schrödinger-Gleichung zu lösen ist, spricht man von der zeitabhängigen (diracschen) Störungstheorie (Störungsrechnung) oder von der zeitunabhängigen (schrödingerschen) Störungstheorie; eine Sonderform der Letzteren, speziell für Streuprobleme, ist die bornsche Näherung. Die zeitunabhängige Störungstheorie gestattet nur die Lösung stationärer Probleme, d. h. Eigenwertprobleme. Man macht dazu sowohl für die Wellenfunktion ψ als auch für den Eigenwert E der Energie einen Potenzreihenansatz im Störparameter λ. Das Eigenwertproblem (ĤE ) ψ = 0 für den Hamilton-Operator wird dann in erster, zweiter usw. Näherung gelöst, indem man nur Potenzen von λ bis zur ersten, zweiten usw. Ordnung berücksichtigt. Im Unterschied zur zeitunabhängigen Störungstheorie gestattet die zeitabhängige die näherungsweise Bestimmung von Übergängen quantenmechanischer Systeme unter dem Einfluss einer, möglicherweise auch zeitabhängigen, Störung. Die Entwicklungskoeffizienten des Potenzreihenansatzes der Wellenfunktion sind hierbei zeitabhängig.
 
Die von P. A. M. Dirac entwickelte und auf die halbklassische Strahlungstheorie angewendete zeitabhängige Störungstheorie wurde von S. Tomonaga, J. S. Schwinger und R. P. Feynman in der Quantenfeldtheorie, speziell der Quantenelektrodynamik unter Formulierung des Verfahrens im Wechselwirkungsbild weiterentwickelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Störungstheorie — Als Störungstheorie werden verschiedene Verfahren in der Physik bezeichnet, die sich durch eine gemeinsame Strategie auszeichnen: ein kompliziertes Problem wird zunächst solange durch Ignorieren kleiner Einflüsse idealisiert, bis es auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Störungstheorie — trikdymų teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. disturbation theory; perturbation theory vok. Störungstheorie, f rus. теория возмущений, f pranc. théorie des perturbations, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Störungstheorie (Quantenmechanik) — Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer zeitunabhängigen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht. Vor der Erfindung des Computers war es nur durch solche Methoden möglich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Störungstheorie (Allgemeine Relativitätstheorie) — In der allgemeinen Relativitätstheorie wird die Störungstheorie als Rechenmethode verwendet, um Näherungslösungen für das Gravitationsfeld in komplizierten Systemen zu erhalten. Im Gegensatz zu störungstheoretischen Ansätzen in anderen Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Störungstheorie (Quantenfeldtheorie) — Die Störungstheorie in der Quantenfeldtheorie ist eine Methode, in der Prozesse, die zu einem bestimmten S Matrixelement beitragen, gemäß der Anzahl der in diesem Prozess vorkommenden Interaktionen geordnet werden. Für sämtliche Prozesse bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Störungstheorie (Klassische Physik) — Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie wird vor allem in der Physik und Himmelsmechanik eingesetzt und befasst sich mit den Auswirkungen kleiner Störungen auf ein System. Prinzip der Störungsrechnung Gegeben sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtperturbativ — Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer zeitunabhängigen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht. Vor der Erfindung des Computers war es nur durch solche Methoden möglich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopplungsstärke — Als Kopplungskonstante α wird in der Physik eine dimensionslose Größe (also eine reine Zahl) für die Stärke einer Wechselwirkung bezeichnet. Die Kopplungskonstanten haben eine spezielle Bedeutung in (speziell )relativistischen Quantentheorien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatische QFT — Die axiomatische Quantenfeldtheorie ist ein Forschungsbereich der mathematischen Physik. Der Begriff beschreibt verschiedene Ansätze, die Struktur der Quantenfeldtheorie mit mathematischen Mitteln zu beschreiben. Dabei wird meist versucht, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Coupled Cluster — Theoretische Chemie ist die Anwendung nichtexperimenteller (üblicherweise mathematischer oder computersimulationstechnischer) Methoden zur Erklärung oder Vorhersage chemischer Phänomene. Daher beschäftigt sie sich in erster Linie mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”